Skip to main content

Webshop

Spanisch-Brötli-Bahn 1847 - Kompletter Zug

Lokomotive__Limm_4cdbf7aae4522.jpg
Lokomotive__Limm_4cdbf7aae4522.jpg
Lokomotive__Limm_4cdbf7aae4522.jpg
Lokomotive__Limm_4cdbf7aae4522.jpg
Lokomotive__Limm_4cdbf7aae4522.jpg

10,00 CHF

Die Spanisch-Brötli-Bahn als komplettes Zug-Set (Lok, Tender und Wagen) auf Basis der drei Original-Bastelbogen aus dem Jahre 1987 zum Jubiläum «175 Jahre Spanisch-Brötli-Bahn»

Bestellnummer:
311_Zug (beinhaltet 311, 312 und 313)
Selbständige Einzelteile:
3 (Lok, Tender, Wagen)
Schwierigkeitsgrad:
*** schwierig (ab ca. 10 Jahren)
Sprache:
d
Massstab:
ca. 1 : 45
Retro-Bogen, Auflage 3'000 Stück - NUR SOLANGE VORRAT

Am 9. August 1847 wurde die Eisenbahnlinie Zürich-Baden feierlich eingeweiht. Der amtliche Name dieser ersten Schweizerbahn lautete «Schweizerische Nordbahn» oder abgekürzt SNB. Diese Bezeichnung verrät, dass die Bahngesellschaft eine Zugsverbindung nach Norden bauen wollte, genauer eine Bahn von Zürich nach Basel. Die Rheinstadt war nämlich schon seit 1844 Endstation der französischen Zugsverbindung Strassburg-Basel. So war es für die Zürcher verlockend mit dieser Bahn in Verbindung zu kommen, in Schienenverbindung natürlich, denn die Eisenbahn galt als das Verkehrsmittel der Zukunft schlechthin und als grosse Wegbereiterin für den Aufschwung von Handel und Industrie. Seit der Eröffnung der ersten öffentlichen Zugslinie von Liverpool nach Manchester im Jahre 1825 war jede Ortschaft in Europa, die «den Anschluss nicht verpassen» wollte, darum bemüht, Anteil an dieser neuen Errungenschaft zu haben. Nach dem Bau der 23 Kilometer von Zürich nach Baden – das Projekt stammte übrigens vom angesehenen Wiener Ingenieur Alois Negrelli, nach dessen Plänen später der Suezkanal gebaut wurde – war die Kasse leer. Ausserdem stritt man sich wegen der Linienführung. Dies hatte zur Folge, dass erst 1858 der Anschluss an die «Centralbahn» und damit die durchgehende Verbindung Zürich-Olten-Basel zustande kam. Damit war Jahrelang der Bahnhof Baden Endstation für die Zürcher und sie mussten sich damit begnügen, die Bahn für ihre Reisen in die Badekur oder für den Einkauf des Badener Spezialgebäcks, der «Spanischen Brötli», zu benutzen. Diese überaus beliebte Blätterteig-Leckerei mundete am besten, wenn sie nur wenige Stunden alt war. Deshalb hatten vor der Erstellung der Eisenbahnlinie die noblen Zürcher Familien, die auf diese Spezialität besonders erpicht waren, ihre Dienstboten jeweils in der Nacht nach der Bäderstadt geschickt, damit sie dort die «Spanischen Brötli» backfrisch und noch warm in Empfang nehmen und in Zürich ihrer Herrschaft auf den Frühstückstisch setzen konnten. Die Bahn machte nun diese mühsamen «Nachtübungen» überflüssig. Sie brachte das Gebäck in 45 Minuten nach Zürich und dieser Dienst brachte ihr den bekannten Spitznamen «Spanisch-Brötli-Bahn» ein. Die ersten Züge verkehrten nach folgendem Fahrplan: Zürich ab 7:30 Uhr, Baden an 8:15 Uhr; Baden ab 8:30 Uhr, Zürich an 9:15 Uhr.

Grosse Verdienste um diese Bahn hat sich Niklaus Riggenbach, der nachmalige Erbauer der Rigi-Zahnradbahn, erworben. Unter seiner Leitung wurden die ersten vier Lokomotiven in der Maschinenfabrik Emil Kessler in Karlsruhe nach einem amerikanischen Vorbild gebaut und auf der Strasse nach Baden transportiert. Die ersten beiden trugen die Namen «Limmat» und «Aare», dann folgten «Rhein» und «Reuss», die als technische Verbesserung zwei gekuppelte Antriebsachsen aufwiesen. Die beiden ersten Loks aber wurden schon nach zehn Jahren aus dem regelmässigen Zugsdienst genommen und nur noch für das Rangieren und für Materialtransporte verwendet. Als sie ausgedient hatten, wurden sie verschrottet. Auf das 100-Jahre-Jubiläum von 1947 rekonstruierte man deshalb die «Limmat» nach alten Plänen, wobei man noch eine Triebachse der Lokomotive «Speiser» aus dem Jahre 1857 verwenden konnte. Das Replikat ist voll betriebsfähig und befindet sich im Besitz der SBB Historic (www.sbbhistoric.ch). Es bildet die Grundlage unseres Modellbogens derLokomotive «Limmat». Nachfolgend ein paar technische Angaben:

Länge über Puffer:
11.63m
Dienstgewicht:
35.5t
Zylinderdurchmesser:
362mm
Kolbenhub:
559mm
Dampfdruck:
6 atü
Triebraddurchmesser:
1500mm
Zylinderleistung:
185 PS bei 30km/h
Höchstgeschwindigkeit:
40 km/h
Im Betrieb:
1847-1882

Beiblätter als PDF-Dateien zum Herunterladen:

Lok, Tender und Wagen

© by Stiftung Pädagogischer Verlag der Lehrerinnen und Lehrer Zürich

Stiftung Pädagogischer Verlag
Postfach
8027 Zürich
Tel. +41 (0)44 918 21 56
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.